In Bayern kommen Architekturliebhaber ins Schwärmen. Die Kenner der Baukunst zieht es dabei jedoch nicht nur in die klassizistischen Straßenzüge und auf die zahlreichen Plätze, die König Ludwig I. im 19. Jahrhundert von Leo von Klenze in München anlegen ließ. Auch in den Landschaftsgärten und Parks der fünf Bayerischen Staatsbäder (www.bayerische-staatsbaeder.de) können Kunstfreunde auf den Spuren bekannter Hofarchitekten wandeln.
Große Baumeister für königliche Gärten
So prägte kein Geringerer als Leo von Klenze den Kurpark von Bad Steben. Das 1837 nach den Plänen des Hofbaumeisters errichtete Badehaus sowie die beschwingten Arkaden der Säulenwandelhalle gehören zu den bedeutenden Elementen der Kuranlagen, die im Südteil eines weitläufigen, 40 Hektar großen Landschaftsparks liegen. Auch in Bad Brückenau zeichnete Klenze für den Bau des Badehauses verantwortlich. Zur vollendeten Gestaltung seines bevorzugten Sommeraufenthaltsorts beauftragte König Ludwig I. jedoch weitere namhafte Bauräte wie Bernhard Morelli und Johann Gottfried Guttensohn, die das Hotel Bellevue und das Kursaalgebäude errichteten. Die symmetrisch angeordnete Kurgartenanlage mit ihren kastenförmig geschnittenen Kastanienalleen macht es Besuchern leicht, sich in die Königszeit zurückzuversetzen.
Das Badehaus von Bad Steben wurde von Leo von Klenze entworfen. (Foto: djd/Bad Steben)
Lustwandeln auf historischen Spuren
Die Wandelhalle und der Regentenbau von Bad Kissingen wurden von Max Littmann entworfen. Die repräsentativen Bauten des renommierten Architekten fügen sich harmonisch in den barocken Kurgarten ein, der von einem englischen Landschaftsgarten umgeben ist. Auch das königliche Kurhaus von Bad Reichenhall ist durch die Handschrift Littmanns geprägt. Der Kurpark des bekannten Alpenstaatsbades weckt mit über 150 Jahre altem Baumbestand und dem größten Sole-Freiluftinhalatorium der Welt das Interesse der Gäste. Die Brunnenhalle von Bad Bocklet wurde bereits 1725 vom berühmten fränkischen Barockbaumeister Balthasar Neumann entworfen und seither nach Originalplänen restauriert. Neben der Wandelhalle gehört sie zu den Sehenswürdigkeiten des historischen Parks im Biedermeierbad an der Saale.
12.03.2010 - Suchwörter: Bayern, Kunst, Urlaub, Wandelhalle