Im Weserbergland auf den Spuren von Mythen und Sagen

Tags: Ausflugsziel Fahradtouren Wanderungen Weser

Auf märchenhaften Wegen unterwegs


Romantische Burgen, Mythenfiguren, lebendige Hochmoore und dichte Urwälder: Eine Wanderung auf dem Weserbergland-Weg gleicht einer Zeitreise. Über 210 Kilometer schlängelt sich die gut ausgebaute Strecke durch reizvolle Natur und malerische Ortschaften. Ein Weg, der den Wanderer mit seiner landschaftlichen Vielfalt in den Bann zieht und dank der eher flachen Charakteristik auch für Anfänger sehr gut geeignet ist. Der Herbst taucht die sanft geschwungene Landschaft des Weserberglands zudem in ein prächtiges Farbenkleid – ein guter Zeitpunkt also, um für ein verlängertes Wochenende oder gleich eine ganze Woche dieses attraktive Wanderrevier zu erkunden.

Weite Natur und prächtige Schlösser

Nicht ohne Grund ist die zentral in Deutschland gelegene Region unter Outdoor-Begeisterten ein beliebter Geheimtipp: Weite Natur, kulturelle und historische Ziele sowie gemütliche Städte machen die Mittelgebirgsregion so abwechslungsreich. Entlang der Weser warten immer neue Eindrücke auf den aktiven Urlauber: ob Fachwerkstädte wie Hameln und Rinteln, das Kloster Amelungsborn oder die Hämelschenburg, die so typisch ist für die Architekturepoche der Weserrenaissance.

Heimat der Grimm’schen Märchen

Doch nicht nur auf dem Weserbergland-Weg warten Entdeckungen auf die Urlauber: Etwas unbekanntere Routen wie der Mythenweg bei Lügde oder der 21 Kilometer lange Bergmannsweg bei Bad Münder gelten als Geheimtipps, die sowohl Sagen als auch die Industriegeschichte der Region wieder lebendig werden lassen. Kindheitserinnerungen werden wach auf dem 400 Kilometer langen Märchenlandweg bei Bad Karlshafen: Der Wanderer durchquert den sagenumwobenen Reinhardswald und trifft auf Schlösser und Burgruinen sowie manche Märchengestalt. Viele Figuren der Gebrüder Grimm haben hier ihre Heimat, ob Schneewittchen, Rapunzel oder auch der Gestiefelte Kater.

Während der Wanderer sich dem nächsten Etappenziel nähert, ist sein Gepäck im Übrigen schon da: Viele Tourist-Informationen bieten spezielle Arrangements und kümmern sich auch um den Koffertransport von Ort zu Ort. Informationen, Wanderkarten und Angebote gibt es unter Telefon 05151-93000 oder unter www.weserbergland-tourismus.de im Internet.

Beim Pilgern zu sich selbst finden

Pilgern als ein Weg zu sich selbst: Den Spuren der Zisterziensermönche können Wanderer im Weserbergland folgen. Auf der rund 300 Kilometer langen Strecke führt der Pilgerweg vom altehrwürdigen Kloster Loccum entlang der Weser, über Hameln, den stillen Hochwald des Sollings bis hinein nach Thüringen zum Kloster Volkenroda. Auf Schritt und Tritt begegnen dem Urlauber hier geschichtliche Ereignisse, sakrale und weltliche Bauten sowie beeindruckende Natur. Abseits vom Alltagsstress lässt sich hier in Muße, aber auch mit Neugier auf alten Spuren wandern.



02.08.2011 - Suchwörter: , , ,
 Quelle: djd/pt

 Bildquelle: djd/Weserbergland Tourismus e.V.



Letzte Artikel

Kategorien