Frankfurt am Main – grüner Gürtel

Tags: Flugplatz Frankfurt Main Mainmetropole


Letzte Artikel

Kategorien

Frankfurt - Spielplatz und Ruhezone der Metropole am Main


Wer ins Grüne will, fährt aufs Land – normalerweise. In Frankfurt am Main ist das anders. Die Banken- und Messemetropole gehört zu den waldreichsten Großstädten Deutschlands. Auf knapp 5.000 Hektar erstreckt sich Deutschlands umfangreichster Stadtwald vom Flughafen bis hin zu den Stadtteilen Oberrad, Sachsenhausen und Niederrad. Ursprünglich Teil des großen Reichsforstes, den Frankfurt im Jahr 1372 Kaiser Karl IV. abkaufte, ist der Kommunalwald heute ein vielseitiges Ausflugsziel für die Bewohner der Mainmetropole. Ein 450 Kilometer langes Wegenetz bietet Spaziergängern, Joggern, Radfahrern, Wanderern und Reitern reichlich Bewegungsfreiheit.

[/caption]

Die Weiher mit ihrer Fauna und Flora sind beliebte Anziehungspunkte. Der bekannteste ist der sechs Hektar große Jacobiweiher. Etliche Sehenswürdigkeiten, darunter der 43 Meter hohe Goetheturm, zahlreiche Waldlokale an der Ober- und Unterschweinstiege oder die Stadtwaldbrunnen, laden zum Verweilen ein. Zudem finden sich im Forst erstaunliche Zeugen der Vergangenheit: Vom eiszeitlichen Mainbett über bronzezeitliche und römische Siedlungsspuren bis zur mittelalterlichen Waldweide reicht der Bogen der “Exponate” in diesem natürlichen Freilichtmuseum.

Naherholung für alle

So weitläufig der Stadtwald auch ist – er macht doch etwa nur die Hälfte des “Frankfurter GrünGürtels” aus, der die Hochhaussilhouette auf rund 75 Kilometern in großem Bogen umschließt (www.gruenguertel.de). Dabei handelt es sich um ein weitläufiges Naherholungsgebiet mit Wander- und Fahrradwegen sowie zahlreichen Freizeitangeboten auch für kleine Besucher. Sie können sich in den Waldspielparks bei Wasserspielen, Minigolf und viel Platz austoben oder mit der ganzen Familie auf einem der Grillplätze einen entspannten Tag verbringen.

Ebenso vielfältig präsentiert sich die Landschaft. Auen, Streuobstwiesen, Wälder, Äcker, Bäche und Weiher sind Lebensraum für eine reiche Pflanzen- und Tierwelt. Im Westen befindet sich mit der Schwanheimer Düne eine der wenigen Binnendünen Europas und im Norden Frankfurts hauseigener Weinberg, der Lohrberg.

1991 beschlossen die Stadtverordneten den Schutz des “GrünGürtels” vor weiterer Bebauung – er feiert damit in diesem Jahr so etwas wie seinen 20. Geburtstag.

Komische Kunst

Ein Monsterspecht, ein Pinkelbaum und ein “GrünGürtel-Tier”: Auf solche skurrilen und komischen Begegnungen können die Spaziergänger auf dem “GrünGürtel”-Rundwanderweg gespannt sein. 2002 gab es den Startschuss für das Projekt “Komische Kunst”. Seitdem haben Frankfurter Satiriker und Künstler elf frei stehende Objekte geschaffen, die Bezug auf die Landschaft nehmen. In einigen Fällen muss man die Objekte suchen, da sie nicht direkt am Wanderweg platziert sind. Unaufdringlich und still, teilen sie doch immer etwas über die Vorlieben der Schöpfer für bestimmte Baum- und Tierarten oder Lebensgemeinschaften mit. In einer Skulptur spiegelt sich ein Stück Frankfurter Geschichte, in der nächsten lokale Kulturhistorie. Die Broschüre “Monsterspecht und Dicke Raupe” weist den Weg zu den Kunstwerken und stellt die Arbeiten umfassend vor. Unter www.gruenguerteltier.de gibt es weitere Informationen.

Straßenbahnen und Busse bringen die Erholungssuchenden in den "GrünGürtel".

Vom Lohrberg aus hat man eine gute Sicht auf Frankfurts "grünen Gürtel" im Schatten der Skyline.

Wandern und Radfahren im grünen Gürtel

Zu Fuß und per Rad lässt sich der Frankfurter “GrünGürtel” gut erkunden. Ein 62 Kilometer langer Rundwanderweg verläuft einmal durch das ganze Gebiet und führt zu manchen verborgenen Plätzen. Auch kleinere Wander- und Spazierwege zeigen typische Landschaften. Dazu gehören beispielsweise der Schwanheimer Wald, eine ehemalige Waldweide mit altem Eichen-Hainbuchen-Bestand, oder das bedeutende Feuchtgebiet Enkheimer Ried. Broschüren zu den Kleinoden können kostenlos beim Umwelttelefon (069-212-39401) der Stadt Frankfurt angefordert werden. Unter www.umweltamt.stadt-frankfurt.de zeigt ein digitaler Routenplaner Radwege durch Frankfurt am Main an. Auch Vorschläge für Erlebnistouren zu verschiedenen Themen werden gemacht.

Wochenendarrangement “Frankfurt im Grünen” -  ab 48 Euro pro Person im Doppelzimmer

Leistungen:
- eine Übernachtung mit Frühstücksbüfett im gewünschten Hotel
- Frankfurt Wanderpass und eine “GrünGürtel”-Freizeitkarte je Zimmer
- Frankfurt Card für zwei Tage
- Frankfurt-Info-Paket
Termine: 2011 ganzjährig Freitag bis Sonntag (außer Messetermine)

Unter www.frankfurt-tourismus.de oder 069-21238800 gibt es weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten.

Der Wäldchestag, der Dienstag nach Pfingsten, ist in Frankfurt am Main der höchste Pfingstfeiertag. Dieser Tag wird seit Jahrhunderten als der Nationalfeiertag der Mainmetropole begangen. Seit Generationen lassen Jung und Alt spätestens am Mittag die Arbeit Arbeit sein und strömen zum Frankfurter Stadtwald, um ihren Wäldchestag zu feiern.



19.02.2011 - Suchwörter: , , ,
 Quelle: djd/pt

 Bildquelle:  djd/Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main