Es sollen die schönsten, erholsamsten und vergnüglichsten Tage des Jahres werden – doch manchmal spielt der Körper im Urlaub nicht so mit wie gewünscht. Das ist eigentlich kein Wunder, ist doch für viele Menschen die Zeit vor der Abreise purer Stress, unter dem das Immunsystem leidet. Die Folge: Die natürliche Körperabwehr schwächelt und Erreger haben leichtes Spiel.
Vorsicht vor Chlorwasser
Dies gilt besonders bei Frauen, die ohnehin anfällig für Scheidenpilz sind. Beginnen sie ihren Urlaub damit, ausgiebige Bahnen im Hotelpool zu ziehen und sich danach im Bikini zu sonnen, kann es leicht zu einer Pilzinfektion kommen. Denn das Chlorwasser kann das natürliche Scheidenmilieu angreifen, und der anschließende Wärmestau unter synthetischer Kleidung bietet Pilzen ideale Lebensbedingungen. Alternativ bietet sich das Bad im Meer an, da das Salzwasser die Haut weniger irritiert. Wer im Anschluss rasch etwas Trockenes anzieht, braucht auf den erfrischenden Wasserspaß nicht zu verzichten.
Anti-Pilz-Mittel in die Reiseapotheke
Bei bekannter Neigung zu Scheidenpilzinfektionen gehört ein Anti-Pilz-Mittel aus der Apotheke ins Reisegepäck. Nur so verschwendet man keine ärgerliche Zeit damit, am Urlaubsort einen Arzt oder eine Apotheke zu suchen und Beipackzettel aus fremden Sprachen zu übersetzen. Manche Medikamente haben im Ausland auch andere Namen oder sind gar nicht erhältlich. Mehr Informationen darüber bietet die Internetseite www.scheidenpilz.com. Dort können Frauen mithilfe eines Selbsttests überdies feststellen, ob ihre Beschwerden auf eine Pilzinfektion zurückzuführen sind. Diese lässt sich mit einem Anti-Pilz-Mittel wie Kadefungin 3 meist gut behandeln. Sollten sich die Beschwerden nach drei Tagen nicht bessern, ist ein Arztbesuch ebenso notwendig wie bei einer bakteriellen Scheideninfektion, die vor allem durch einen fischartig riechenden Ausfluss gekennzeichnet ist.
Kleine Reisetipps mit großer Wirkung
Damit die Urlaubserholung nicht durch eine Infektion getrübt wird, sollten Frauen ihrer Intimgesundheit zuliebe folgende Tipps beherzigen:
- Den Intimbereich möglichst nur mit klarem Wasser waschen.
- Auf die Verwendung von Intimsprays verzichten.
- In der Sauna immer auf ein Handtuch setzen.
- Nach dem Schwimmen sofort duschen und das Badezeug wechseln.
- Bei erhöhter Infektneigung die Scheidenflora mit einer siebentägigen Milchsäurekur in Form eines Gels stärken.
- Beim Sex mit einem neuen Partner stets Kondome benutzen.
24.04.2011 - Suchwörter: Freizeit, Gesundheit, Sauna, Tipps