Heiraten & Hochzeitsreisen zum 10.10.2010 oder 20.10.2010

Tags: Heirat Hochzeitsreise Hotel Kurzurlaub

Den Hochzeitstag ganz entspannt genießen


Denkwürdige Zahlenkombinationen sind für Hochzeitstage beliebt. Kirchen und Standesämter erwarten am 10.10.2010 und 20.10.2010 einen großen Andrang: An diesen beiden Tagen werden besonders viele Paare den Bund fürs Leben schließen.

Die Arbeit den Profis überlassen

Damit der Tag perfekt gelingt, beginnen die Vorbereitungen meist schon Monate im Voraus. Schließlich muss vom Brautkleid bis zur Tischdekoration alles sorgfältig organisiert werden. Doch manches junge Brautpaar mutet sich dabei ein bisschen viel zu, weil es meint, jeden Handgriff selbst erledigen zu müssen. Wer nicht übernächtigt und gehetzt vor den Traualtar treten möchte, sollte auf die Unterstützung von Profis setzen. Deutschlandweit sind beispielsweise ausgesuchte Maritim-Hotels auf die Ausrichtung von Hochzeitsfeierlichkeiten spezialisiert. Mit ihrem romantischen Ambiente bilden sie den passenden Rahmen für ein rauschendes Fest. Der Waldeck-Saal in Bad Wildungen bietet beispielsweise Platz für 120 Gäste, und auch die hochherrschaftliche Villa Bennewitz beim Maritim Hotel Magdeburg ist auf große Gesellschaften ausgerichtet. Geschulte Bankettmitarbeiter sorgen für einen reibungslosen Ablauf, während das Brautpaar seinen großen Tag unbeschwert genießt. Neben den Standard-Packages können viele kleine und große Extras individuell gebucht werden, angefangen vom Limousinenservice über weiße Tauben, Florist und Friseur bis zur Unterhaltung der Gäste. Auf www.maritim.de/angebote sind alle Hochzeitshotels mit ihren Angeboten und Wunschleistungen gelistet. So bleiben die Kosten transparent.

 

Andere Zeiten, andere Sitten

Die Trauung ist die offizielle Liebeserklärung zweier Menschen, die sich entschließen, den weiteren Lebensweg gemeinsam zu gehen. So emotional und romantisch ging es aber bei der Eheschließung nicht immer zu. In früheren Zeiten kam die Ehe einem Bündnisvertrag gleich. Sie stärkte die Verbindung von Sippen und konnte politische Interessen wahren. Im Mittelalter war es beispielsweise lange nicht allen Menschen erlaubt, zu heiraten. Nur diejenigen durften den Bund der Ehe eingehen, die auch in der Lage waren, eine Familie zu ernähren. Damit war mehr als die Hälfte der Bevölkerung von der Heirat ausgeschlossen.



18.08.2010 - Suchwörter: , , ,
 Quelle: djd/pt

 Bildquelle: (Foto: djd/Maritim Hotels)



Letzte Artikel

Kategorien