In wenigen Wochen beginnen die lang ersehnten Sommerferien. Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt, nimmt gerne viel Gepäck mit. Doch Vorsicht beim Verstauen von Koffern, Surfbrettern, Strandmatten oder auch Getränkeflaschen für unterwegs. Denn alles, was nicht sicher verstaut ist, kann gefährlich werden. Ein lose auf der Rückbank platzierter Koffer kann bei einer Vollbremsung einen kompletten Sitz mitreißen. Selbst kleine Gegenstände wie CDs oder Kinderspielzeug können sich in lebensgefährliche Geschosse verwandeln. Im Rahmen der Kampagne “Risiko raus!” gibt die gesetzliche Unfallversicherung Tipps für das sichere Beladen des Autos.
Egal ob große Urlaubsreise, Großeinkauf oder der tägliche Weg zur Arbeit, immer gilt: Weder kleine noch große Gegenstände auf der Rücksitzbank transportieren. Auch nicht auf der Hutablage oder im Fußraum. Bereits bei einer Vollbremsung oder einem Zusammenstoß mit 50 Stundenkilometern werden umherfliegende Gegenstände auf das bis zu Fünfzigfache ihres Eigengewichts beschleunigt. Das heißt: Ein 300 Gramm leichtes Handy kann mit der Wucht von 15 Kilogramm auf einen Fahrzeuginsassen treffen. Ein nur ein Kilo schwerer Reiseatlas trifft die im Auto sitzenden Personen mit bis zu 50 Kilogramm Gewicht.
Perfekt gepackt in Kofferraum und Fahrgastzelle
Alles, was während der Fahrt nicht benötigt wird, gehört in den Kofferraum. Dort sind schwere Gegenstände möglichst unten und direkt hinter der Rückbank zu platzieren. Zusätzlich sollten sie mit Zurrgurten gesichert werden, sofern Vorrichtungen im Kofferraum vorhanden sind. Reicht der Platz im Kofferraum nicht aus, können Dach- und Heckträger sowie Anhänger zum Einsatz kommen. Aber Vorsicht – das Fahrverhalten eines Wagens kann sich dadurch verändern. Mit einem beladenen Dachträger wird das Auto zum Beispiel anfälliger für Seitenwind und liegt nicht mehr so sicher in der Kurve. Die vom Fahrzeughersteller vorgegebene Dachlast darf nicht überschritten werden.
Reicht das Kofferraumvolumen nicht aus, sind große Gepäckstücke bestens in einer Dachbox aufgehoben. Foto: Thule" (Foto: djd/DGUV/Foto:Thule)
Was unterwegs griffbereit sein muss, gehört in die vorhandenen Ablagefächer. So sind Portemonnaie, Ausweise und Handy sicher im Handschuhfach aufgehoben. Telefonieren am Steuer ist nur mit Freisprechanlage oder Headset erlaubt. Karten und CDs sind in den Seitentürentaschen und Getränke, Snacks sowie Spielzeug in den Rückenlehnentaschen jederzeit verfügbar. Und wer seinen Hund mit in den Urlaub nimmt, sollte auch ihn gut sichern. Alternativ zu Transportbox und Laderaumgitter kann er mit einem speziellen Sicherheitsgurt ganz einfach auf der Rückbank angeschnallt werden – und genießt so die gleiche Sicherheit wie Fahrer und Mitfahrer.
Weitere Informationen unter: www.risiko-raus.de
11.05.2010 - Suchwörter: Fahrzeugbeladung, Kofferraum, Reise, Urlaub